HERE HISTORY BEGAN.
Tracing the Re/Verberations of Halim El-Dabh

24.04.2021

Aufgrund der neuen Gesetzgebung zur Covid-19-Regulierung ("Bundesnotbremse"), müssen wir unsere Türen wieder schließen. Der Besuch unserer Ausstellung HERE HISTORY BEGAN ist momentan nicht möglich.

Wir freuen uns darauf, Euch bald wieder zu sehen. 

Lorenzo Sandoval: The Book of Vibration. Can’t You Hear the Whisper of One Another’s Touch? | Photo: Raisa Galofre
Lorenzo Sandoval: The Book of Vibration. Can’t You Hear the Whisper of One Another’s Touch? | Photo: Raisa Galofre
Tegene Kunbi: Sensing Sound Through Color | Photo: Raisa Galofre
Tegene Kunbi: Sensing Sound Through Color | Photo: Raisa Galofre
Tegene Kunbi: Sensing Sound Through Color | Photo: Raisa Galofre
Tegene Kunbi: Sensing Sound Through Color | Photo: Raisa Galofre
Lorenzo Sandoval: The Book of Vibration. Can’t You Hear the Whisper of One Another’s Touch? | Photo: Raisa Galofre
Lorenzo Sandoval: The Book of Vibration. Can’t You Hear the Whisper of One Another’s Touch? | Photo: Raisa Galofre
Joe Namy: Study for Sonic No. 7 & No. 10 | Photo: Raisa Galofre
Joe Namy: Study for Sonic No. 7 & No. 10 | Photo: Raisa Galofre
Jihan El-Tahri: Weaving Connections | Photo: Raisa Galofre
Jihan El-Tahri: Weaving Connections | Photo: Raisa Galofre
Jihan El-Tahri: Weaving Connections | Photo: Raisa Galofre
Jihan El-Tahri: Weaving Connections | Photo: Raisa Galofre
Leo Asemota: The Workbook for Exploring The Sonic Cosmologies of Halim El-Dabh | Photo: Raisa Galofre
Leo Asemota: The Workbook for Exploring The Sonic Cosmologies of Halim El-Dabh | Photo: Raisa Galofre
Theo Eshetu: Here History Began | Photo: Raisa Galofre
Theo Eshetu: Here History Began | Photo: Raisa Galofre
Aryan Kaganof: The Silence at the Start of the Film | Photo: Raisa Galofre
Aryan Kaganof: The Silence at the Start of the Film | Photo: Raisa Galofre
Satch Hoyt: "Tape Head" the Unscoring of the Hyenas Sonic Migrations | Photo: Raisa Galofre
Satch Hoyt: "Tape Head" the Unscoring of the Hyenas Sonic Migrations | Photo: Raisa Galofre
Black Quantum Futurism: Time Travel Experiments (Experimental Time Order) | Photo: Raisa Galofre
Black Quantum Futurism: Time Travel Experiments (Experimental Time Order) | Photo: Raisa Galofre

Da meine Traditionen in Ägypten verwurzelt sind, tendiert meine Klangsprache dazu, die Klänge Afrikas ins Leben zu rufen. In Afrika ist Singen eine Funktion des Lebens. Man singt als eine Aktivität, nicht um gut zu sein. Ein guter Musiker in Afrika zu sein, bedeutet, das Instrument voll auszunutzen, nicht nur bestimmte Eigenschaften des Instrumentes auszuwählen und diese Eigenschaften zum Gesetz des Instrumentes zu machen.

Halim El-Dabh, Linernotes zu The Osiri Ritual, Ptahmose and the Magic Spell, 1972

Was ich an der Musik so liebe, ist, dass sie mich mit dem Universum verbindet. Sie bringt mich in Kontakt mit jedem menschlichen Wesen. Musik ist nicht nur das, was dein Ohr hört, sondern was dein Körper erleben kann. Jeder Mensch hat eine Geste, und diese Geste erklärt in gewisser Weise deine Lebensgeschichte – die Art und Weise, wie du deinen Körper benutzt. Es gibt Tausende von Gesten, um eine Kultur einer Gesellschaft zu erklären – von einer Geste, die zu lernen mich sehr interessiert, bis hin zur Beziehung zum Klang, der ein fantastisches Werkzeug ist, um sich zu befreien und sich selbst zu finden.

Halim El-Dabh im Interview mit Maha ElNabawi, MadaMasr, 2016

HERE HISTORY BEGAN. TRACING THE RE/VERBERATIONS OF HALIM EL-DABH ist der krönende Abschluss einer fünfjährigen Recherche und unsere zweite Hommage an das Werk des ägyptischen Musikers, Panafrikanisten, kreativen Musikwissenschaftlers und Philosophen Halim El-Dabh, einem der wegweisendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts, der in diesem März 100 Jahre alt geworden wäre. 

Mit dieser Untersuchung von Klang und seinen Räumen ehren wir unseren Vorfahren und Webgereiter Halim El-Dabh. Sein Werk ist eine Inspiration für uns und führt uns durch eine facettenreiche Geschichte von Musik, Philosophie und Werkzeugen, die El-Dabh im Laufe der Jahre erschlossen und erforscht hat. 

Mit dieser Recherche und Ausstellung fragen wir: Was sind die Mechanismen, durch die Halim El-Dabh aus dem Kanon ausgeschlossen werden konnte? Ein Künstler, dessen legendäre Komposition "It is Dark and Damp on the Front" (1949) ihm internationale Anerkennung einbrachte, bevor er eine formale Musikausbildung erhielt; der mit der modernen Tanzlegende Martha Graham zusammenarbeitete; der mit "Taabir El-Zaar" (1944) eines der frühesten bis heute bekannten Stücke elektronischer Musik komponierte, das eine anhaltende und noch florierende Welle experimenteller elektronischer Musik auslöste; dessen Klanginstallation "Here History Began" (1961) zum Synonym für die Pyramiden in Gizeh geworden ist; und dessen panafrikanistische Vision ihn durch den gesamten afrikanischen Kontinent führte, um mit Denkern, Musikern und Politikern wie Leopold Sedar Senghor und Haile Selassie in Kontakt zu treten und zusammenzuarbeiten, während er Klänge und Instrumente aus dem ganzen Kontinent und der Diaspora sammelte. Ein Komponist, der über mehr als sieben Jahrzehnte hinweg klangliche Disziplinen wie Musik für Stimme und elektronische Musik bis hin zu Oper, Sinfonie, Ballett und Orchester miteinander verknüpfte, während er die klanglichen Traditionen in Ägypten, Äthiopien, Eritrea, Sudan, Kenia, Tansania, Uganda, Demokratische Republik Kongo, Zentralafrikanische Republik, Südafrika, Nigeria, Ghana, Senegal, Gambia, Guinea, Mali, Niger, Marokko, Griechenland, Mazedonien, Usbekistan, Brasilien, Mexiko und Jamaika sowie den Vereinigten Staaten erforschte.

Diese Ausstellung führt zu einer Reihe von Konzerten, Vorträgen, Performances, Radiosendungen, einer Publikation und Workshops während des Jahres 2021 und erweitert unseren Auftakt auf der Dak'Art Biennale 2018:  CANINE WISDOM FOR THE BARKING DOG SEXTET: EXPLORING THE SONIC COSMOLOGIES OF HALIM EL-DABH. Wir interessieren uns für das, was "verhindern könnte, dass diese fortwährende Arbeit der Agnosie das zukünftige Gedächtnis der schwarzen Avantgarden auslöscht", wie Kodwo Eshun während unseres gemeinsamen Fokus von SAVVY Contemporary und MaerzMusik auf Julius Eastman 2017-2018 betonte, einem weiteren Komponisten, der aktiv aus der vergangenen und zukünftigen Geschichte ausgeschlossen wurde. 

Wir werden die Zeit verbiegen und die Geschichte neu mischen - vorspulen, pausieren, zurückspulen, wieder vorspulen und stoppen, fast so, als ob wir uns physisch auf einem Plattenteller durch Zeitlichkeiten, klangliche Methoden, klangliche Geografien, (un)zeitliche Abläufe drehen und "den selben Mix durch Wiederholungen und Zirkulationen derselben Sache erweitern". [1] SAVVY Contemporary hat zeitgenössische Künstler*innen, Komponist*innen und Performer*innen beauftragt, klangliche, visuelle, installative und außerdisziplinäre Werke zu produzieren, um Halim El-Dabhs siebzigjähriges Schaffen zu würdigen, darüber zu reflektieren und sich von ihm inspirieren zu lassen.

Diese Ausstellung erlaubt es uns, in das Leben und die Arbeit von Halim El-Dabh einzutreten, nicht nur als Mittel der Dokumentation, sondern auch als Inspirationsquelle und als Grundlage für neue klangliche Versuche, die sich auf seine außergewöhnlichen grafischen Partituren, Schriften über Farbe, Bewegung und Improvisation stützen. Gleichzeitig wird HERE HISTORY BEGAN zu einem Nachhall der Geschichte, der sowohl im zeitlichen als auch im geopolitischen Sinn komplexifziert und unerforschte Wege des Denkens, Komponierens und Nachdenkens über afrikanische Klanglichkeit und ihre Auswirkungen auf die Geschichtlichkeit andeutet.

Künstler*innen, Schriftsteller*innen, Denker*innen und Performer*innen sind eingeladen, sich von seinem Vermächtnis inspirieren zu lassen und neue Sprachen und Formen des kreativen Ausdrucks zu finden: 
SAVVY Contemporary wird von der Klangarbeit von Matana Roberts umrahmt, die Geschichten von ihren Vorfahren und von Reisen durch verschiedene Geografien in Afrika erzählt und dabei gemeinsame Punkte mit El-Dabhs Reisen berühren, die in einer Ökologie des Klangs zusammenkommen. Beim Betreten unserer Räume werden die Besucher:innen von "The Constellations of Halim El-Dabh" begrüßt, einer Archivinstallation aus Vorhängen, die, von Lorenzo Sandoval gestaltet, die laufende Recherche von SAVVY Contemporary zeigen und durch den Klang von Halim El-Dabhs vierzehn "Visitation"-Stücken aus dem Album Laiyla and the Poet kanalisiert werden. In "Al Mujahid - The Mechanism" setzt Yara Mekawei ihre Hommage an El-Dabh fort, indem sie den Klang und dessen Quelle erforscht. Sie untersucht, wo das Leben der Maschine beginnt und nutzt Klang, um Motoren zu schaffen, die minimale Geräusche erzeugen, wenn sie an der Oberfläche eines Lautsprechers kratzen.

Leo Asemotas Arbeit ist eine intervenierende Serie von Stücken, die zwei Musikwörterbücher, eine Neonlicht-Installation und ein Manuskript, das auf einem zusammenklappbaren Notenständer ausgestellt ist, umfasst, die als Anmerkung von Geschichten des Auslassens und als Eingriff in die Art und Weise, wie sie neu erzählt werden können, gelesen werden können. Die Klanginstallation von Joe Namy basiert auf zwei von Halim El-Dabh komponierten Klangpartituren mit dem Titel "Sonic No. 7 und 10", die sich im Verständnis der vielfältigen Elemente des Darbukaspiels artikulieren. Diese Installation lenkt die Aufmerksamkeit auf die tief verwurzelte Korrelation zwischen Kultur und Landwirtschaft sowie auf die musikalischen Unterschiede, die in der Partitur eingebettet sind. Jihan El-Tahris Installation webt ein Muster aus verschiedenen Materialien und Medien, durch die wir El-Dabhs Reisen durch den afrikanischen Kontinent verfolgen können, die seine klangliche Praxis beeinflusst haben und die sich auch mit El-Tahris eigenem Weg nach und durch Afrika korrespondieren.

Theo Eshetu präsentiert uns eine audiovisuelle Arbeit, die die Art und Weise kommentiert, wie Geschichte geschrieben wird und wie der koloniale Blick sie bezeugt hat, wodurch er die koloniale Logik und ihre Absurdität entlarvt. Die Arbeit besteht aus Ton und Bildern, die aus Filmen und historischem Material über Ägypten collagiert sind. Satch Hoyts interaktive Klanginstallation besteht aus einem Gewebe aus Kassettenbändern, das über acht Trommelfelle gespannt ist. "Tape Head The Unscoring of the Hyenas Sonic Migrations" stellt Halim El-Dabh an den Anfang der Geschichte von Tonbandmaschinen und Experimenten mit elektronischer Musik. Black Quantum Futurism (Camae Ayewa aka Moor Mother & Rasheedah Phillips) laden mit ihrer Videoarbeit die Besucher:innen ein, die Ordnung der Zeit, die in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unterteilt ist, zu hinterfragen und zu durchbrechen, da die Zukunft durch verschiedene Symbole und Generationen in der Vergangenheit erscheint.

Camille Norments Triptychon-Zeichnungen bestehen aus Eisenfeilspänen, die auf einer transparenten Folie und Glas ausgestellt sind. Es ist eine sensible Reflexion über "sympathische Schwingungen" als Übertragung von Hysterie und die dissonante Anziehung und Abstoßung von Magnetismus. Die Zeichnungen beziehen sich auf die Vernarbung des individuellen Geistes und Körpers, auf die zyklische historische Vernarbung von soziokulturellen Phänomenen. Tegene Kunbis Arbeit ist eine Visualisierung von Musikalität, Kompositionen und der Übersetzung des Klangs, des Geschmacks und der Farben des Alltäglichen – insbesondere des äthiopischen Alltags – in geometrische Formen. In der Arbeit geht es um die Interaktion zwischen diesen verschiedenen Realitäten, etwa wie sich Klänge auf den Märkten oder in den Straßen überschneiden. Jessica Ekomanes Arbeit knüpft an El-Dabhs Untersuchung von Rhythmus sowohl als soziopolitisches als auch als musikalisches Phänomen an. Diese psychoakustische Klanginstallation ist eine abstrakte Vertonung des Verhaltens der Menschen und der Synkopen, die in den sich ständig verschiebenden psychoakustischen Mustern zu hören sind. Sie reflektieren die Zeit der Geschichte der Arbeit und El-Dabhs Lesart des Rhythmus der Geschichte der Arbeit, des Rhythmus des Bodens und der Entstandardisierung der Zeit in der Musik.

Aryan Kaganofs Videoarbeit verwendet eine Auswahl aus Halim El-Dabhs Klangarbeiten und erweitert dessen skulpturalen Ansatz auf das Bild. Die Choreografie der Erzählung ist vollständig abhängig von einer Interpretation des Bildes als Musik, einer Musik, die auf die Netzhaut gemeißelt wird. Sunette L. Viljoens Serie von leichten, beweglichen Wandoberflächen ist im gesamten Ausstellungsraum installiert, mit der Absicht, die klanglichen und visuellen Zustände des Raumes aufzuweichen, aufzubrechen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Ein Gespräch mit der Szenografie eines Ausstellungsraums, in dem der Klang sowohl Inhalt als auch Konzept ist. Die interaktive Klanginstallation von Magdi Mostafa besteht aus zwei Topload-Waschmaschinen, die mit vier Klangwellengeneratoren verbunden sind. Es ist eine abstrahierte Evokation der Nachbarschaft des Künstlers, wie sie an einem Freitag zu hören ist; am Tag der Gebete, aber auch am Tag der Hausarbeit und des Waschens. Die Arbeit hebt hervor, wie Maschinengeräusche grundlegend für unsere Klanglandschaft sind, seit sie Teil unseres täglichen Lebens geworden sind.

Vivian Caccuris Installation nimmt Bezug auf eine bestimmte Art von Moskitos, die im Amazonasgebiet vorkommen und aufgrund der Abholzung des Regenwaldes vom Aussterben bedroht sind. Die Arbeit denkt über Geräusche nach, die aufgrund einer zunehmenden Anzahl von menschengemachten Geräuschquellen immer mehr aus unseren Klanglandschaften verschwinden. Anstatt Lärm mit dem Unerwünschten zu assoziieren – wie z.B. das Geräusch eines Moskitos – sucht Caccuri Inspiration in El-Dabhs Philosophie, dass Lärm vielmehr ein Raum ist, in dem alle Geräusche akzeptiert werden, um mit anderen zusammenzuleben. Lorenzo Sandovals klanglicher Reisebericht taucht in die Archive von El-Dabh ein und bringt deren Inhalte in Beziehung zu Materialien und Konzepten von Farbe, Wellen, Mathematik, Rhythmus und Raum, um die Vorstellung von abweichenden Genealogien von der Logik der Lefebvre'schen Rhythmusanalyse zu untersuchen. Schließlich findet Halim El-Dabhs klangliche und musikalische Praxis durch Emeka Ogbohs Installation eine neue Visualität in den bewegten Bildern, wenn Klangwellen ineinander greifen, während beide untrennbare Sinneserfahrungen sind.

Vivian Caccuri: Cyclone Aegypti | Photo: Raisa Galofre
Vivian Caccuri: Cyclone Aegypti | Photo: Raisa Galofre
Lorenzo Sandoval: A Sonic Travelogue From Within Halim El-Dabh’s Work | Photo: Raisa Galofre
Lorenzo Sandoval: A Sonic Travelogue From Within Halim El-Dabh’s Work | Photo: Raisa Galofre
Matana Roberts: Laying Track | Photo: Raisa Galofre
Matana Roberts: Laying Track | Photo: Raisa Galofre
Archival Reading Stations | Photo: Raisa Galofre
Archival Reading Stations | Photo: Raisa Galofre
Sunette L.Viljoen: Opening Ambience  | Photo: Raisa Galofre
Sunette L.Viljoen: Opening Ambience | Photo: Raisa Galofre
Magdi Mostafa: Sound Cells  | Photo: Raisa Galofre
Magdi Mostafa: Sound Cells | Photo: Raisa Galofre
Magdi Mostafa: Sound Cells  | Photo: Raisa Galofre
Magdi Mostafa: Sound Cells | Photo: Raisa Galofre
Jessica Ekomane: Worlds Within Worlds | Photo: Raisa Galofre
Jessica Ekomane: Worlds Within Worlds | Photo: Raisa Galofre
Satch Hoyt: "Tape Head" the Unscoring of the Hyenas Sonic Migrations | Photo: Raisa Galofre
Satch Hoyt: "Tape Head" the Unscoring of the Hyenas Sonic Migrations | Photo: Raisa Galofre
Camille Norment: Deviations and Resonance 1–4 | Photo: Raisa Galofre
Camille Norment: Deviations and Resonance 1–4 | Photo: Raisa Galofre
Yara Mekawei: Al Mujahid: “The Mechanism” | Photo: Raisa Galofre
Yara Mekawei: Al Mujahid: “The Mechanism” | Photo: Raisa Galofre
Emeka Ogboh: Untitled | Photo: Raisa Galofre
Emeka Ogboh: Untitled | Photo: Raisa Galofre
1

Josh Kun in seinem Vortrag über "Border Atonalism" während der SAVVY Contemporary INVOCATIONS zu Julius Eastman, März 2018.