KAMINHU DI NTCHANHA

KolleKtive Inszenierung 28.03.2025 18:00
Abotcha Mediateca, Malafo, Guinea-Bissau
Die Berliner Konferenz (1884–1885) war eine Verhexung, bei der Afrika aus Macht- und Profitgründen zerstückelt wurde, willkürliche Grenzen festlegt und die europäische Vorherrschaft über Land und Ressourcen in Afrika legitimiert wurde. Die Versammlung von Malafo-Kussundé in Berlin schlägt eine Gegenformel vor, um Rohstoffe durch Kunst wieder zu verzaubern und sie in einen klanglichen und performativen Dienst zu verwandeln, um die Geister der Vergangenheit „zu besänftigen“ und die Zyklen der Ausbeutung zu durchbrechen. Inspiriert vom Balanta-Kussundé-Festival, das sich gegen die kolonialen „Actas“ wendet, die Afrika "gefesselt" haben, versucht diese Versammlung ohne Protokoll, die historischen Übel, die durch den Kolonialismus, eine der Ausdrucksformen des Patriarchats, auferlegt wurden, zu „aufzulösen“.
KAMINHO DI NTCHANHA ist ein Stück, das die Kontrolle des Patriarchats über Territorien hinweg untersucht. Einst teilten weiße Männer Afrika auf; auch heute noch entscheiden Männer jeglicher Zugehörigkeit über die Körper und Schicksale von Frauen. Das eroberte Territorium ändert sich, von Land zu Intimität, aber die Logik der Herrschaft und die Strukturen der Macht bleiben: die Plünderung der Autonomie, das Unterdrücken des Willens und die Nutzung von Territorien als Profitmotiv, seien es menschliche Körper und Seelen oder geografische Räume. Frauen werden zu Grenzen, die ohne Absprache gezogen werden, zu Ressourcen, die ohne Zustimmung ausgebeutet werden. Sie erheben sich, suchen Ntchanha, die mächtige Frau, die Töpfe herstellt, die die Seele heilen, und berufen sich auf uraltes und kollektives Wissen, um den Kreislauf zu durchbrechen und das Recht zurückzufordern, ihren eigenen Weg zu gehen und die Zügel ihres Schicksals in die Hand zu nehmen.
KAMINHO DI NTCHANHA ist eine kollektive Arbeit mit der Malafo Experimental Theater Gruppe und findet im Rahmen des Projekts DESACTA statt.












Bilder von Filipa César.
KAMINHO DI NTCHANHA ist ein Kollektives Stück, entwickelt mit der experimentellen Theatergruppe Malafo.
REGIE Jorge Biagué, Marinho Pina
BÜHNEN–design Filipa César, Dicky Takndare
BILDER Jenny Lou Ziegel
musiK Mû Mbana, Xumo Nunjo, Marinho Pina, Ntchanha
ProduKtion Geba Filmes, zusammen mit SAVVY Contemporary
Das Projekt DESACTA ist eine Zusammenarbeit zwischen SAVVY Contemporary, Cooperativa Geba Filmes & Abotcha – Mediateca Onshore.
Team
IDEE Filipa César, Mû Mbana
KURATorisches team Filipa César, Billy Fowo, Hajra Haider Karrar, Anna Jäger, Mû Mbana
MANAGEMENT Lema Sikod, Lynhan Balatbat-Helbock
KOMMUNIKATION & Übersetzung Anna Jäger
GRAPHIkDESIGN Neusa Trovoada
Förderung Dieses Projekt wird gefördert im Hauptstadtkulturfonds.