OHNMÄCHTIGE SEHNSUCHT.
Psychodynamisches Arbeiten zwischen Apathie und Utopie 

Ihr seid herzlich eingeladen zum Auftakt der Fortbildungsreihe „B.I.R.D. Dialog“, die sich in verschiedenen Formaten mit den folgenden Themen befasst: 

Die Welt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel: Kriege, humanitäre Katastrophen wie auch die Klimakrise führen zu Spaltungen in sozialen und professionellen Bezügen. Politische Bündnisse zerbrechen und bisher stabil geglaubte Werte geraten ins Wanken. Ein vereinfachender Fokus auf die Abwehr von Migrationsbewegungen – die aus diesen Krisen resultieren – wirkt wie ein verzweifelter Versuch, Kontrolle über eine vielschichtige und bedrohliche Realität zurückzugewinnen.

Eine präzise Beschreibung der aktuellen Situation ist kaum möglich. Was gerade noch von Bedeutung schien, kann bereits wenig später durch neue Entwicklungen überholt oder zugespitzt sein. Schon die Auswahl von Themen oder Begriffen birgt das Risiko, in politische Lager eingeordnet zu werden. Gespräche drohen zu verstummen, noch bevor ein wechselseitiges Zuhören und gemeinsames Verstehen möglich wird.

Auch in unseren Behandlungen sind die Auswirkungen dieser Umbrüche spürbar – in den Wahrnehmungen und Affekten unserer Patient:innen ebenso wie in unseren eigenen. Das Politische dringt in neuer Form und mit wachsender Vehemenz in die therapeutische Arbeit ein. Der Verlust sicher geglaubter Räume fördert Ängste und Ohnmachtsgefühle. Einen geschützten therapeutischen Raum aufrechtzuerhalten wird schwieriger und das nicht nur in der Arbeit mit Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung.

Wurde Migration und Rassismus in Deutschland lange über eine sogenannte Interkulturelle Öffnung, Transkulturalität oder konkret Interkulturelle Psychotherapie thematisiert, wird heute stärker eine rassismus- oder machtsensible Psychotherapie gefordert. Doch auch diese bestehenden Ansätze erscheinen unzulänglich, wenn es darum geht, die komplexen gesellschaftlichen Zustände und Transformationen zu erfassen.

Welcher Haltung(en) bedarf es in unserer psychotherapeutischen und beratenden Tätigkeit, um diesen rasanten Umwälzungen zu begegnen?

Am Folgetag, dem 20.9.2025, bietet B.I.R.D. für psychodynamisch arbeitende Kolleg:innen ergänzend einen ganztägigen Workshop an. Weitere Informationen hier: dialog.b-i-r-d.de.