On GROOVING

CIRCULAR LISTENING SESSION 3
28.10.2025 19:00
MIT Laura Robles, Dare Balogun
ESSEN CruzFoodColombianBox
AM Haus der Kulturen der Welt, Hirschfeldbar / Angie Stardust Foyer
FREIER Eintritt
In der dritten Sitzung fragt RE-MIXING THE STAGE. CIRCULAR LISTENING SESSIONS: Wer definiert Grooving? Gibt es eine Formel, mit der man ihn erzeugen kann? Entsteht er aus verkörperter Erinnerung? Wie finden wir wieder zu uns selbst – außerhalb westlicher Parameter in der Musik? Wie können wir das Chaos und die pluriversalen Arten, Musik zu verkörpern und zu notieren, annehmen?
In dieser Session wird uns Laura Robles und Dare Balogun durch diese Fragen führen und ihre Forschungen und ihre musikalische Praxis vorstellen – beides enthält verkörperte Antworten und eröffnet neue Fragestellungen. Bringt Eure offenen Ohren und Eure Tanzschuhe mit.
LAURA ROBLES ist eine Improvisatorin, Komponistin, Multi-Instrumentalistin und Forscherin. Sie wurde in Swasiland geboren und wuchs in Lima, Peru, auf. Sie studierte traditionelle Musik der zentralen Küste Perus und kubanische Musik. Sie stand mit Legenden wie Susana Baca, Juan Medrano Cotito, Jorge Roeder, Ernesto Hermosa, El Teatro del Milenio, Andres Chimango Lares, Laureano Rigol, Roberto Borrell, Los Hermanos Ballumbrosio und anderen auf der Bühne.
Sie gilt als eine der versiertesten Cajón-Spielerinnen der Welt und hat ihre Karriere der Analyse von Folk-Rhythmen gewidmet, mit einem Fokus auf afro-peruanischer Folklore und der Verwendung der Cajón und ihrer traditionellen Rhythmen in verschiedenen Musikgenres. Robles lebt und arbeitet heute in Deutschland und experimentiert und erforscht weiterhin das, was sie als „Anti-Groove“ bezeichnet, und schafft so völlig neue Ausdrucksmöglichkeiten im modernen Jazz und in der improvisierten Musik.
In den letzten Jahren hat sie mit unterschiedlichen Künstler:innen und Gruppen gearbeitet, darunter der amerikanischen Komponisten und Grammy-Preisträgerin Maria Schneider, Petros Klampanis, Bodek Janke, Lauer Large Orquestra, Pablo Held, Niels Klein, Ensemble Neue Musik Zürich, WDR Big Band, Wanja Slavin, Steffen Schorn und anderen.
DARE BALOGUN ist ein nigerianischer DJ, Kurator und Autor, der in London lebt und dessen Arbeit sich über Radio, Archive und Live-Kulturprogramme erstreckt. Seine Praxis ist in der traditionellen afrikanischen Musik verwurzelt, insbesondere in Highlife, Juju, Soukous und Makossa, und in der Art, wie diese durch Migration, Erinnerung und zeitgenössischen Sound widerhallen. Als Gründer von Roots to Rhythm kuratiert er Listening Sessions, Forschungsprojekte und Archivinitiativen, die traditionelle afrikanische Genres mit der globalen Tanzkultur verbinden und Schallplatten als Träger sowohl von Geschichte als auch von Fantasie inszenieren.
Auf NTS hat Dare eine monatliche Radiosendung, die zwischen tiefgründigen Erzählungen aus Archiven und cluborientierten Auswahlstücken wechselt und damit einen kuratorischen Ansatz verfolgt, der ihn auch zu The Lot Radio, Rinse FM und anderen globalen Plattformen geführt hat. Zu seinen Live-Auftritten zählen Auftritte im Barbican, bei Public Records, im Pérez Art Museum Miami und beim Homecoming Festival, wo er intime Räume zum Zuhören und Tanzen schafft.
TEAM
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Lynhan Balatbat-Helbock, Bonaventure Soh Bejeng Ndikung
KONZEPT Amuleto Manuela
KURATION Amuleto Manuela, Billy Fowo
PRODUKTION Ola Zielinska
PROJEKTMANAGEMENT Anna Fasolato
GESAMTMANAGEMENT Lema Sikod
KOMMUNIKATION & ÜBERSETZUNG Anna Jäger
GRAFIKDESIGN Juliana Toro
Fellowship Abraham Tettey
PREAKTIKUM Shahnas Claus
KoOPEration Ein SAVVY Contemporary-Projekt in Zusammenarbeit mit Haus der Kulturen der Welt Berlin, Studio dB und Refuge Worldwide.
VISUAL Juliana Toro
