SAVVY TOUREN

Touren durch die Ausstellung
14.06.2025 15:00 AUF ENGLISCH Mit Setareh Shahbazi
22.06.2025 17:00 AUF ENGLISCH Mit Meghna Singh
26.06.2025 16:00 AUF ENGLISCH Mit Kelly Krugman
03.07.2025 16:00 AUF ENGLISCH Mit Kyle Colón
12.07.2025 17:00 AUF ENGLISCH Mit dem Produktionsteam
25.07.2025 16:00 AUF ENGLISCH Mit Meghna Singh
27.07.2025 16:00 AUF DEUTSCH Mit Setareh Shahbazi
31.07.2025 17:00 AUF DEUTSCH Mit Anna Jäger
01.08.2025 16:00 AUF ENGLISCH Mit Kelly Krugman
01.08.2025 17:00 Auf FARSI Mit Reihaneh Mehrad
Öffnungszeiten der Ausstellung Bis 03.08.2025 Donnerstag–Sonntag 14:00–19:00
Freier Eintritt Spenden erwünscht
Besuch SAVVY ist mit dem Rollstuhl zugänglich
Fühlt Euch herzlich eingeladen, an einer Tour mit beteiligten Künstler:innen und dem SAVVY-Team teilzunehmen, bei dem wir gemeinsam unsere Ausstellung EYES, COME BACK besuchen.
EYES, COME BACK ist eine szenische Ausstellung von Setareh Shahbazi mit Mirene Arsanios, Haytham el-Wardany, Ann-Kristin Hamm, Nancy Naser Al Deen, Sama Ahmadi, Reihaneh Mehrad, Sedami Gracia Elvis Theodor Ophelia Azilinon, Malonda, und anderen.
Setareh Shahbazi ist die 2024/2025 Preisträgerin von Wi Di Mimba Wi – einem Kommissionspreis für Künstler:innen of Colour in Deutschland, der von der AKB Stiftung und SAVVY Contemporary ins Leben gerufen wurde. EYES, COME BACK ist eine Einzelausstellung, die sich gegen die einschränkende Vorstellung von Künstler:innen als vereinzelte Körper oder als singulär Schaffende wendet. Stattdessen entfaltet sich die Ausstellung als eine sich entwickelnde kollaborative Untersuchung der Erinnerung und ihrer Brüche, die einen kollektiven Blick erzeugt, durch den wir die Welt und uns selbst betrachten. Auf diese Weise wird EYES, COME BACK sowohl zu einer Auseinandersetzung mit dem Erinnern als auch zu einer Weigerung, zu vergessen.
Angesichts der derzeitigen historischen Phase, in der die Fassaden der Demokratie im Westen bröckeln, ist Shahbazis Arbeit von kritischer Dringlichkeit, da sie den aufrüttelnden, revolutionären Charakter des Tricksters und die Kraft eines miteinander verbundenen Blicks bündelt. Shahbazis Arbeiten laden uns ein, unseren Blick mit zusammengekniffenen Augen scharf zu stellen und in die trüben Tiefen zu blicken, die die Kämpfe zwischen Teheran und Beirut, zwischen Beirut und Berlin, und darüber hinaus verbinden.