Sound Stories Silent Site

Klang–Workshop 15.01.2025 16:00–19:00
Mit Anton Kats
Sprache Die Veranstaltung findet auf Englisch mit Deutsch statt
FREIER EINTRITT Spenden erwünscht
BESUCH SAVVY ist mit dem Rollstuhl zugänglich
Teilnahme Der Workshop steht allen Interessierten offen, die Teilnehmer:innenzahl für diesen Workshop ist allerdings begrenzt und die Hälfte der Plätze ist für unsere Nachbar:innen aus dem Wedding reserviert. Kinder unter 10 Jahren sollten in Begleitung kommen. Wenn Du gerne teilnehmen möchtest, melde Dich bitte an unter weddingaffairs@savvy-contemporary.com mit Betreff "Klang-Workshop" und nenne uns Deinen Namen und in welchem Bezirk Du wohnst.












Eindrücke des Workshops von Matthew Hansen
Wolltet Ihr schon immer mal mit Synthesizern, Drumcomputern, Samplern und Eure Stimme experimentieren? Zusammen mit anderen Geschichten und Musik verbinden? Dann kommt zu Sound Stories Silent Site – einem spielerischen und experimentellen Workshop bei SAVVY Contemporary in Wedding, bei dem Musik, Fantasie und Improvisation zusammenkommen. Egal, ob Ihr ein:e Nachbar:in, ein neugieriger Anfänger oder eine Tontütlferin seid, dies ist Eure Chance, in einem musikalischen Ensemble mitzugestalten, sich die Möglichkeiten von Klang neu vorzustellen und zu erkunden, wie Eure Geschichten durch gemeinschaftliche Kreativität lebendig werden können. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, und alle Altersgruppen sind willkommen. Auch Familien!
Wir hoffen, mit Euch bei SAVVY gemeinsame Klänge und Geschichten zu erschaffen.
Sound Stories Silent Site ist ein performatives Labor für improvisierte Musik und Geschichtenerzählen. Das Labor lädt Euch ein, ein improvisierendes Musikensemble zu bilden und konventionelle Vorstellungen von Klang, Komposition, Performance und Erzählung beiseite zu lassen. Das Projekt stellt die Frage: Wie klingt die kollektive Ethik eines Ortes, insbesondere wenn sie von Unterschieden und Widersprüchen inspiriert ist?
Das Labor versucht, koloniale Hierarchien und formalisierte Identitäten durch den Klang aufzubrechen. In einer Reihe von kollaborativen Modulen beschäftigt sich das improvisierte Ensemble mit Klangmaschinen, Synthesizern und Geschichtenerzählungen und verwebt so Erzählungen über die Entstehung einer anderen Welt miteinander. Für das Betreten dieses Klangspielplatzes sind keine Vorkenntnisse in Sachen Klang oder Musik erforderlich, und es gibt keine Altersbegrenzung.
Das Projekt wurde 2017 vom Künstler und Musiker Anton Kats im Haus der Kulturen der Welt initiiert und hat seitdem Vinyl-Veröffentlichungen, Performances und Interventionen über Grenzen und Disziplinen hinweg hervorgebracht. Die Ergebnisse des Labs werden auf SAVVYZAAR, online und über 88,4 FM in Berlin und 90,7 FM in Potsdam gesendet.
ANTON KATS wurde in Kherson, Ukraine, geboren und arbeitet als Künstler, Musiker und Pädagoge. Anton Kats' Praxis schöpft aus dem Alltäglichen, inspiriert von den komplexen Erzählungen über Satelite Island, einem Viertel in der südukrainischen Hafenstadt Kherson. Kats entwickelt responsive und ortsspezifische Projekte, in denen er die Wechselbeziehungen zwischen Lernen, Migration und dem Nicht-Normativen untersucht. Seine Arbeiten wurden bereits im Haus der Kulturen der Welt, im steirischen herbst, bei SAVVY Contemporary, in den Serpentine Galleries und in der Tate Modern gezeigt. Kats nahm an der documenta14 teil und trat beim Roskilde Festival, dem Fusion Festival und Sonic Acts auf. Anton Kats ist Stipendiat des Berliner Künstlerischen Forschungsprogramms (2024–25).
Förderung Der Workshop ist Teil von Wedding Affairs, unseren Nachbarschaftstreffen, die im Rahmen des 15-monatigen Programm TRANSITIONS stattfinden und wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.
