UNTRAINING THE EAR:
Listening session n°4

Mit  UNTRAINING THE EAR LISTENING SESSION N°4 präsentieren SAVVY Contemporary, Deutschlandfunk Kultur und CTM Festival eine besondere Archivausstellung und eine auf Workshop und Performance basierte Listening Session zu den Werken des experimentellen Musikers und Komponisten José Maceda (1917-2004).

José Montserrat Maceda ist einer der wichtigsten zeitgenössischen Komponisten unserer Zeit. Er gilt als "einer der bedeutendsten kreativen Musikwissenschaftler unserer Zeit" [1]; als Komponist, der sich fragte, „wie diese (westliche) Musik mit dem (Süd- und Ostasiatischen) Leben verbunden ist" [2]. Bekannt für seine Interdisziplinarität hat Maceda große musikalische Werke für philippinische Instrumente komponiert und arbeitete jahrelang auf dem Gebiet der Ethnomusikologie. In umfangreichen Studien hat er in Paris über das frühe Verständnis und die Formulierung von Musique Concrete in Zusammenarbeit mit Pierre Boulez und Iannis Xenakis geforscht. Maceda experimentierte mit der Aufnahme- und Wiedergabetechnologie, die ihn dazu bewegte, Werke für 20 Radiostationen zu komponieren, 100 Kassetten unter Verwendung einheimischer Instrumente aufzunehmen und das Verständnis der traditionellen zeitgenössischen Musik auf den Philippinen und der Welt neu zu formulieren. Maceda's Arbeit lässt sich jedoch nicht auf das oben genannte beschränken, seiner Arbeit und sein Experimentieren erstreckt sich über eine Zeitspanne von mindestens 60 Jahren.


WORKSHOP & PERFORMANCE

Für diese seltene und besondere Veranstaltung konzentrieren wir uns auf eines von Macedas Meisterwerken: "Udlot-Udlot", das ursprünglich für 100 Interpreten komponiert und vor elf Jahren in Berlin aufgeführt wurde. In unserem fortwährenden Bemühen, das Hören zu entlernen, möchten wir das Stück, wieder in Berlin, mit 36 ​​Darsteller*innen nachspielen. Wir haben Studenten, Klangpraktiker*innen und Enthusiasten eingeladen, in Macades Klangarchive einzutauchen und sich mit seinen Experimenten mit Klang und Musik im Bereich der philippinischen elektroakustischen Avantgarde-Szenen, experimentelle Kompositionen für indigene und einheimische Instrumente und die dahinter stehende Philosophie auseinanderzusetzen.

Der Workshop wird von der in Hong Kong und Manila ansässigen Kuratorin Dayang Yraola geleitet, die viele Jahre daran gearbeitet hat, Macades Vermächtnis neu zu formulieren und seine Werke in die zeitgenössische Geschichte experimenteller Musik und Soundszenen aus der ganzen Welt zurückzuführen. Die Aufführung wird von der Komponistin Marie-Luise Calvero geleitet, die mit den musikalischen Kompositionen und Techniken von Macedas Werken sehr verbunden ist.

Eine spezielle Sammlung von Flöten, Tongatong, Balingbing und Bangibangs wird derzeit für die Aufführung in Manila von Hand gebaut und hier mit den Teilnehmer*innen geteilt, um zu proben, zu spielen und die philippinische musikalischen Ästhetik, die durch die Experimente in Macedas Kompositionen hervorgebracht wurde, kennenzulernen.

Workshop & Performance "Udlot-Udlot" | Photo by Patrik Bablo
Workshop & Performance "Udlot-Udlot" | Photo by Patrik Bablo
Workshop & Performance "Udlot-Udlot" | Photo by Patrik Bablo
Workshop & Performance "Udlot-Udlot" | Photo by Patrik Bablo
Workshop & Performance "Udlot-Udlot" | Photo by Patrik Bablo
Workshop & Performance "Udlot-Udlot" | Photo by Patrik Bablo
Workshop & Performance "Udlot-Udlot" | Photo by Patrik Bablo
Workshop & Performance "Udlot-Udlot" | Photo by Patrik Bablo
Workshop & Performance "Udlot-Udlot" | Photo by Patrik Bablo
Workshop & Performance "Udlot-Udlot" | Photo by Patrik Bablo
Workshop & Performance "Udlot-Udlot" | Photo by Patrik Bablo
Workshop & Performance "Udlot-Udlot" | Photo by Patrik Bablo
Workshop & Performance "Udlot-Udlot" | Photo by Patrik Bablo
Workshop & Performance "Udlot-Udlot" | Photo by Patrik Bablo
Workshop & Performance "Udlot-Udlot" | Photo by Patrik Bablo
Workshop & Performance "Udlot-Udlot" | Photo by Patrik Bablo
Workshop & Performance "Udlot-Udlot" | Photo by Patrik Bablo
Workshop & Performance "Udlot-Udlot" | Photo by Patrik Bablo

AUSSTELLUNG

Diese Ausstellung ist die erste Archiv-Listening Session im Programm von UNTRAINING THE EAR. Aus diesem Anlass haben wir die Kuratorin Dayang Yraola, eine der Schlüsselfiguren für die Bewahrung und Wiederbelebung von Jose Macedas Vermächtnis, das mit "Maceda100" (2017) – einem Programm von Ausstellungen, Performances, Symposien und Feldarbeiten – begann, eingeladen. Yraola hat umfangreiche Anstrengungen unternommen und viele Jahre damit verbracht, Macades Vermächtnis in der Gegenwart zu erforschen, zu verstehen, zu kontextualisieren und neu zu kartieren.

Der Satz "Haltung des Geistes" diente als Leitphilosophie bei der Organisation des Maceda-Centennial-Programms im Jahr 2017 und geleitete Yraola in ihren Überlegungen, auf welche Weise und was es bedeutet, Maceda auszustellen. Wenn wir uns den zweiten Teil des Marschbefehls anschauen, dann fragt  WHAT HAS ALL THIS GOT TO DO WITH COCONUTS AND RICE? Maceda101: A Listening Exhibition on Jose Maceda in einfachen Worten, was die Essenz dessen ist, was wir tun werden? Was wir jetzt anstreben, ist eine Ausstellung, die uns erlaubt, über verschiedene Geisteshaltungen nachzudenken, die sich mit Macedas Wissen und insbesondere mit dem Ausstellen Macedas beschäftigt haben. Diese einfache, aber äußerst anspruchsvolle Angelegenheit wird zum Ausgangspunkt unseres Ausstellungsprojekts, in dem wir - der Raum, die Zuhörer*innen, die Darsteller*innen und die Aussteller*innen - uns gegenseitig dazu animieren, die tief eingebetteten Konstrukte unserer Akustik zu verlassen und aufmerksamer, inklusiver zu hören.

In Form von akustischen Terminals und Archivaufbereitungen führt die Ausstellung in vier Modulen durch das Archiv von Macedas. Jedes Modul konzentriert sich auf eine bestimmte Philosophie seiner Arbeit. Die ersten beiden Module enthalten Werke, die aus früheren Ausstellungen von Maceda stammen und von Yraola kuratiert wurden, darunter "Listen to my Music" (2013) [3], die erste Ausstellung, die jemals mit den Werken Maceda entstand und "Attitude of the Mind" (2017), die erste umfangreiche Ausstellung über ihn, die außerhalb der Universität der Philippinen kuratiert wurde. Das dritte Modul konzentriert sich auf dokumentarisches Material seiner Besuche in Deutschland 1964 (Berlin), 1980 (Bonn) und 1984 (Bonn). Schließlich konzentriert sich das vierte Modul auf eines seiner Meisterwerke: Udlot-Udlot, das ursprünglich für 100 Performer komponiert und vor elf Jahren in Berlin aufgeführt wurde. Am 01.09.2018 werden wir es in Berlin mit 36 ​​Interpret*innen als Teil unserer Reihe UNTRAINING THE EAR wieder aufführen.

Yraola entwickelte eine tiefe Vertrautheit mit dem Oeuvre Macedas; als Archivarin und Managerin der Kollektionen leitete sie die Digitalisierung der gesamten Sammlung von 2007-2015. Im Konzept der Ausstellung stellt Yraola fest, dass "Macades Vermächtnis weit über die Bedeutung der Wahrung indigener Kulturen herausragt und seine Stärke vor allem in seinen philosophischen Grundlagen findet – auf kreative und mitfühlende Weise versteht er die kreativen Prozesse, die zur Entstehung von Kulturen, Traditionen und Wissen, ob innerhalb des Reichs der Indigenen oder im institutionellen Rahmen, führen."

Archival Exhibition on José Maceda | Photo by Mathias Voelzke
Archival Exhibition on José Maceda | Photo by Mathias Voelzke
Archival Exhibition on José Maceda | Photo by Mathias Voelzke
Archival Exhibition on José Maceda | Photo by Mathias Voelzke
Archival Exhibition on José Maceda | Photo: Mathias Voelzke
Archival Exhibition on José Maceda | Photo: Mathias Voelzke
Archival Exhibition on José Maceda | Photo by Mathias Voelzke
Archival Exhibition on José Maceda | Photo by Mathias Voelzke
Archival Exhibition on José Maceda | Photo by Mathias Voelzke
Archival Exhibition on José Maceda | Photo by Mathias Voelzke
Archival Exhibition on José Maceda | Photo by Mathias Voelzke
Archival Exhibition on José Maceda | Photo by Mathias Voelzke

[1]Euba, Akin. J.H. Kwabena Nketia: Bridging Musicology and Composition: A Study in Creative Musicology . Music Research Institute, MRI, 2014.

[2]Tenzer, Michael. “José Maceda and the Paradoxes of Modern Composition in Southeast Asia.” Ethnomusicology , vol. 47, no. 1, 2003, pp. 93–120. published by: : University of Illinois Press on behalf of Society for Ethnomusicology

[3]Taken from a longer quotation: "The man behind the music is not important. If you wish to honour me, listen to my music." From an interview of José Maceda with Rodolfo A.G. Silvestre, "Musician and Father", Sunday Inquirer Magazine, 24.08.2003.

  

JOSÉ MACEDA ist bekannt für seine interdisziplinären Arbeiten, die in der ganzen Welt aufgeführt wurden. Er begann seine musikalische Karriere als Konzertpianist in den 1930er Jahren, und promovierte 1968 in Ethnomusikologie an der Fakultät der Universität der Philippinen und sammelte die bis dato größte Sammlung indigener philippinischer Musik. Maceda arbeitete, selbstständig und gemeinsam mit anderen, mit traditionellen Musiken aus anderen Teilen Südostasiens zusammen und hat musikalische Feldforschung auf den Philippinen, in Ost- und Westafrika, Brasilien, China, Indonesien, Malaysia, Myanmar, Thailand und Vietnam durchgeführt.

DAYANG YRAOLAist eine in Manila und Hong Kong ansässige Kuratorin. Sie kuratierte 2017 die Maceda100-Ausstellung am Zentrum für Ethnomusikologie der Universität von Philippinen sowie eine Reihe von Ausstellungen, Vorträgen und Performances im Jahr 2018 mit dem Titel Maceda 101. Sie erhielt ihren Bachelor of Arts in Philippinen Studien im Hauptfach Literatur- und Kunstwissenschaften und absolvierte einen Master in Museum Studies von der Universität der Philippinen. Sie war eine Stipendiatin der Thomas Jefferson Foundation im Jahr 2001; ein Arts Associate an der National Art Gallery Singapore durch die Singapore International Foundation im Jahr 2010; und eine Stipendiatin des Asiatischen Kulturrats 2012.

MARIE LUISE CALVERO ist eine philippinische Komponistin. Ihren Abschluss in Filmmusik machte sie am Institut für Neue Musik an der Staatlichen Hochschule für Musik in Freiburg bei dem Komponisten und Filmmusik-Experten Cornelius Schwehr. Zu ihren laufenden Projekten gehört die Zusammenarbeit mit dem Filipino-Filmemacher Rap Ramirez und dem Zwetajewa Zentrum Freiburg für einen Film über den russischen Schriftsteller Ivan Turgenev. Marie-Luise ist auch Mitglied des Manila Composers Lab - einer Organisation philippinischer Komponist*innen, die im Zusammenwirken mit verschiedenen Künstler*innengruppen und internationalen Künstler*innen Laborsitzungen organisiert und durchführt, bei denen die teilnehmenden Komponist*innen Ideen und Techniken mit Darsteller*innen ausprobieren können.

LYNHAN BALATBAT-HELBOCK ist Kuratorin und Forscherin bei S A V V Y Contempoarary Berlin und ist Teil des partizipativen Archivprojekts Colonial Neighbours. Sie erhielt ihren Master in Postcolonial Cultures and Global Policy an der Goldsmiths University of London und zog 2013 nach Berlin. In ihrer Arbeit in der ständigen Sammlung von SAVVY Contemporary sucht sie nach kolonialen Spuren, die sich in unserer Gegenwart manifestieren. Zuletzt war sie für das documenta14-Radioprogramm Every Time a Ear di Soun, S A V V Y Funk in Berlin (Juni - Juli 2017) verantwortlich. Lynhan unterstützte den Künstler Bouchra Khalili mit mehreren Projekten und Ausstellungen (Mai 2015 - Mai 2016) und arbeitete an einem einjährigen Forschungsprojekt zwischen S A V V Y Contemporary und Maerzmusik (Berliner Festspiele, März 2017-2018). Zurzeit unterstützt sie die Produktion von Agnieszka Polskas neuer Kommission für die bevorstehende Preisverleihung des Deutschen Nationalpreises im Hamburger Bahnhof in Berlin (September 2018).

In der einjährigen Serie UNTRAINING THE EAR untersuchen SAVVY Contemporary, Deutschlandfunk Kultur und CTM Festival in sechs Listening Sessions alternative Herangehensweisen, Musik zu hören und Klang wahrzunehmen.

Wir laden aufstrebende in Berlin ansässige internationale Musiker*innen und Komponist*innen ein, ein 60-minütiges Programm einer ununterbrochenen Listening Session aufzuführen, dem ein moderiertes Gespräch zwischen Darsteller*innen, Kurator*innen und Zuhörer*innen folgt. Diese Sessions prämieren live bei SAVVY Contemporary und werden bei Deutschlandfunk Kultur ausgestrahlt."

Um zu kontextualisieren, wie wir der Welt heute zuhören, müssen wir vergangene Klangreferenzen wieder aufgreifen. Wir (das Publikum, die Performer*innen, der Raum, das Radio, die Moderator*innen und die Techniker) werden rhetorisch durch Archive von Künstler*innen navigieren, um ihre Beiträge neu zu indizieren und andere mögliche Genealogien und Narrativen zu schaffen. Durch die Einbeziehung von Klangpraktiker*innen aus den verschiedensten Genres und von Expert*innen, die über Werke der Komponisten diskutieren, hören wir zurück auf den Einfluss und die Genialität von Musiker*innen und Klangkünstler*innen, die sich der Linearität der Avantgarde-Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts widersetzen. Wir möchten Werke von Pionier*innen wie Halim El-Dabh, Eliane Radigue und José Maceda, um nur einige zu nennen, auspacken und beleuchten. Wir werden außerdem neue Werke in Auftrag geben, die mit einer zeitgenössischen Linse ein seltenes Archiv von Werken reflektieren, die von der Geschichte der Avantgarde-Musik und der Klangkunst marginalisiert wurden.