Cubistics

AUSSTELLUNGSAKTIVIERUNG 23.03.2024 & 14.04.2024 17:00
Mit Zeynep Ayşe Hatipoğlu, James Banner und Biliana Voutchkova
Freier EINTRITT Spenden willkommen
BESUCH SAVVY ist mit dem Rollstuhl zugänglich
23.03.2024 | |
17:00 | Performance von Cubistics Mit Zeynep Ayşe Hatipoğlu und James Banner |
14.04.2024 | |
17:00 | Performance von Cubistics Mit Zeynep Ayşe Hatipoğlu und Biliana Voutchkova |
Miya Masaokas Ausstellung REFUGE IN THE VEGETAL WORLD wird während und nach dem MaerzMusik-Festival von performativen und klanglichen Aktionen begleitet. Zweimal wird die Arbeit Cubistics, die eine dreidimensionale Partitur ist, aktiviert. Sie wird als schwebender Holzwürfel mit einer an die Wand projizierten Animation präsentiert. Ursprünglich als Performance-Element konzipiert, dient der Würfel während der Aufführung als Oberfläche für die Klangkartierung. Während der Interaktion des Klangs mit dem Würfel wird dieser in Musik umgewandelt, wodurch das Publikum in Echtzeit in den Vertonungsprozess einbezogen wird. Auf diese Weise spielte das Publikum eine wichtige Rolle beim Verstehen und bei der aktiven Teilnahme an der Entfaltung der musikalischen Komposition.
Die Partitur wird umgesetzt von Zeynep Ayşe Hatipoğlu, James Banner und Biliana Voutchkova.
Zeynep Ayşe Hatipoğlu ist eine in Berlin lebende Cellistin, Improvisatorin, Komponistin und Performerin elektroakustischer Musik. Ihre künstlerische Praxis leitet sich aus der freien Improvisation, dem Konzept des Spiels, zeitgenössischen und experimentellen Klangarbeiten sowie der türkischen Makam-Musik ab.
James Banner ist ein in Berlin lebender improvisierender Musiker und Komponist. Er kreiert elektronische und akustische Musik und arbeitet weltweit mit Komponist:innen, Improvisator:innen und Schriftsteller:innen. James spielt auch in Kammermusik-Ensembles und ist Teil der Berliner Jazz-, Improvisations- und Echtzeitmusikszene.
Biliana Voutchkova ist eine dynamische und interdisziplinär engagierte Künstlerin, Komponistin-Performerin, Geigerin, Improvisatorin und Kuratorin. Durch das Prisma des Zuhörens, ihre Ausbildung als klassische Geigerin und die Jahre der Entwicklung als zeitgenössische Künstlerin und Performerin erforscht sie Zustände der Spontaneität und der intuitiven Resonanz, die in ihren vielfältigen Aktivitäten zum Ausdruck kommen.
Zusammenarbeit Dieses Programm findet im Rahmen der Reihe “Topographies of Hearing” der 2024 Ausgabe von MaerzMusik statt.
Förderung Das Projekt wird durch den Hauptstadtkulturfonds gefördert.