Pressing Against Apartheid: An Homage to Medu Art Ensemble

Druck–Workshop 13.07. & 20.07.2024 14:00–17:00
Mit Rüzgâr Buşki
Sprache Der Workshop findet auf Englisch und Deutsch statt
FREIER EINTRITT Spenden erwünscht
BESUCH SAVVY ist mit dem Rollstuhl zugänglich
Teilnahme Der Workshop steht allen Interessierten offen, die Teilnehmer:innenzahl für diesen Workshop ist allerdings begrenzt und die Hälfte der Plätze ist für unsere Nachbar:innen aus dem Wedding reserviert. Wenn Du gerne teilnehmen möchtest, melde Dich bitte an unter workshop@savvy-contemporary.com mit Betreff "Druck-Werkstatt" und nenne uns Deinen Namen und in welchem Bezirk Du wohnst.
PUBLISHING LABO*R / Pressing Against Apartheid, lädt Euch zum gemeinsamen Scannen, Drucken, Kopieren, Überarbearbeiten und Veröffentlichen ein.
"Für mich als Kunsthandwerker sollte der Akt des Kunstschaffens den Akt des Bereitstellens einer Unterkunft für meine Familie oder der Befreiung des Landes für mein Volk ergänzen. Das ist Kultur." – Thami Mnyele
Pressing Against Apartheid ist eine Untersuchung von Druck und Kunst als Mittel des politischen Kampfes, inspiriert von der Arbeit des Medu Art Ensemble. In einer Reihe von öffentlichen Siebdruck-Workshops sind die Teilnehmenden eingeladen, Drucke auf Papier und Textilien herzustellen und zu verbreiten. Rüzgâr Buşki wird Entwürfe entwickeln, meist in Zusammenarbeit mit anderen Künstler.innen, um die Ästhetik von Medu mit zeitgenössischen Themen zu verbinden und so die Anti-Apartheid-Bewegung in Südafrika mit globalen Kämpfen zu verknüpfen. Die Idee dieser offenen Siebdruck-Workshops ist es, die Kluft zwischen Künstler:innen und Nicht-Künstler:innen zu überwinden. Der Siebdruck ist für alle zugänglich, die Teilnehmenden können sich auf den Prozess einlassen und ihre gedruckten Werke mit nach Hause nehmen. Dieser Ansatz stellt die Vorstellung in Frage, dass Kunst und Drucke einfach nur Waren sind, die verkauft werden, und versteht sie stattdessen als Ausdruck von Solidarität und Gemeinschaftsbildung. Das Ziel besteht letztlich darin, durch diese gemeinsame künstlerische Erfahrung kollektive Heilung und Zusammengehörigkeit zu fördern.
RüzgârBUŞKI's Arbeiten befassen sich mit Körper und Identität als sozialen Konstrukten, dem Selbst als futuristischer Landschaft und der conditio humana als Gegenstand der Dekonstruktion. Die geschaffenen Assemblagen aus Selbst-Gemeinschaft-Gesellschaft verändern die Routinen des Alltags mit Ironie und Humor und bieten Möglichkeiten für eine plötzliche Veränderung im Unbekannten. Sie schlagen affektive Landkarten queerer Zugehörigkeiten und Verwandtschaften vor, indem sie sich auf diejenigen Erfahrungen konzentrieren, in denen sich die Dualität von Individuum und Kollektiv auflöst. Angst oder Freude, Feier oder Trauer, Sehnsucht, Verlangen, Widerstand oder Solidarität werden zu den Themen der Arbeiten, die Überlebensstrategien zur Veränderung der gegebenen menschlichen Bedingungen liefern und Gemeinschaften beleuchten, die außerhalb der normativen Ordnung gedeihen. Rüzgar verwendet verschiedene Drucktechniken wie Lithografie und Holzschnitt und arbeiten mit unterschiedlichen Medien wie Fotografie, Video und Film. In Rüzgâr's Werk treibt die gewählte Technik die an Handlung, sie bestimmt und erkundet das Thema.
Der Workshop is Teil von Wedding Affairs, unseren Nachbarschaftstreffen, die im Rahmen des 15-monatigen Programm TRANSITIONS stattfinden und wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.
